Stellantis N.V und Vulcan Energy Resources Limited haben ein verbindliches Eckpunktepapier für die erste Phase eines mehrphasigen Projekts zur Entwicklung neuer Geothermie-Projekte unterzeichnet. Dieses zielt darauf ab, den Energiemix des ...

[mehr lesen]

Die GeoTHERM bietet am 2. und 3. März 2023 als Europas größte Geothermie-Fachmesse mit Kongress Raum für intensiven Austausch und aktuelle Diskussionen. Dabei kombiniert die Veranstaltung gekonnt die Oberflächennahe sowie Tiefe Geothermie mit über ...

[mehr lesen]

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat heute ein Eckpunktepapier für den Nutzungsausbau der Erdwärme vorgestellt. Der acht Punkte umfassende Plan greift wichtige Forderungen der Branche auf und gibt einen kräftigen Impuls für ...

[mehr lesen]

Im Rahmen des Europäischen Geothermiekongresses (EGC) fand heute die Preisverleihung der Patricius Medaille des Bundesverbands Geothermie statt. Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn wurde für ihr Lebenswerk und großen Verdienst um die Oberflächennahe ...

[mehr lesen]

Zum Europäischen Geothermiekongress 2022 versammelten sich mehr als 1.200 TeilnehmerInnen aus über 45 Ländern in Berlin, um das geothermische Jahrzehnt einzuläuten. Die Geothermie ist die europäische Antwort auf die Gaskrise, denn sie ist ...

[mehr lesen]

Über 1,5 Terawattstunden (TWh) Wärme und 149.400 Megawattstunden (MWh) Strom haben die Geothermieanlagen in Bayern 2021 erzeugt. Damit haben sie ihre Rolle in der Energieversorgung des Landes noch einmal ausgebaut. Die effizientesten Anlagen in den ...

[mehr lesen]

Hochrangige Politiker auf europäischer Ebene, Geschäftsführer von Marktakteuren und Vertreter der Geothermiebranche treffen sich in Berlin zum Europäischen Geothermiekongress (17. bis 21. Oktober 2022 in Berlin im bcc). Der Anlass könnte aktueller ...

[mehr lesen]

Deutschland muss bei der Wärmewende noch entschiedener vorangehen. Die Tiefe Geothermie hat als grundlastfähige und klimaneutrale Technologie das Potenzial, einen großen Teil des hiesigen Wärmebedarfs zu decken. Deshalb fordert ein Bündnis aus ...

[mehr lesen]

In einer Tiefe von 1.300 m konnte das Projektteam der Hamburg Energie Geothermie GmbH, ein gemeinsames Tochterunternehmen der Hamburger Energiewerke und von HAMBURG WASSER, Thermalwasser in einer zirka 130 m mächtigen Gesteinsschicht nachweisen. ...

[mehr lesen]

Die Wärmewende hinkt der Stromwende hinterher. Während Wind und Sonne in guten Jahren die Hälfte der Stromenergie nachhaltig liefern, decken regenerative Wärmequellen weniger als ein Fünftel des Wärmebedarfs. Politik, Verwaltung, Wirtschaft und ...

[mehr lesen]